header_06.jpg

Datenschutz

 I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Brief und mehr GmbH & Co. KG
Eulerstraße 15
48155 Münster

Vertreten durch: Brief und mehr Verwaltungsgesellschaft mbH (Anschrift siehe oben)
Geschäftsführer: Lambert Lensing-Wolff, Hans-Christian Haarmann, Erkan Kadirali, Martin Cremer, Torben Krebs
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

AGOR AG
Niddastraße 74
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69 - 9043 79 65
E-Mail: info@agor-ag.com
Website: www.agor-ag.com

III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1.    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.


2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.


3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


IV. Nutzung unserer Webseite, Allgemeine Informationen


1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.

V. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webeseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  1. Artikel in einem Warenkorb
  2. Log-In-Informationen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.

Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können. Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen:

  1. Warenkorb
  2. Merken von Suchbegriffen

Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, indem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.

Weitere Informationen zu technisch nicht notwendigen Cookies erhalten Sie im Abschnitt IX.
 
VI. Ihre Rechte/Rechte des Betroffenen

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener folgende Rechte:

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSGVO.

Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie geltend machen unter: datenschutz@briefundmehr.de.

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die von uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.


3. Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 18 DSGVO).

4. Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.

Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen

Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

8. Recht auf Widerspruch

Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.


VII. Elektronische Kontaktaufnahme

1. Kontakt

Falls Sie uns kontaktieren, steht Ihnen auf unserer Homepage ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  1. Name
  2. E-Mail-Adresse
  3. Telefon
  4. Nachricht

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Ferner besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient in diesem Zusammenhang allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

2. Kontakt um Verkaufsstelle zu werden

Falls Sie uns kontaktieren um Verkaufsstelle zu werden, steht Ihnen auf unserer Homepage unter „Briefmarken, Briefkästen, Verkaufsstellen“ ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  1. Name des Ansprechpartners
  2. Firma
  3. Straße
  4. PLZ/Ort
  5. Telefon
  6. E-Mail
  7. Nachricht

Ferner besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Beruht der Vorgang auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VIII. Registrierung

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage unter Angabe Ihrer personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  1. Privat oder Geschäftskunde
  2. Anrede
  3. Vorname
  4. Nachname
  5. E-Mail-Adresse
  6. Straße, PLZ, Ort und Land

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung und die Mengenübersicht.

Die Registrierung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auf unserer Homepage und dem Webshop aufzulösen. Ferner können Sie auch über Sie gespeicherten Daten jederzeit abändern lassen.

Senden Sie uns zur Löschung eine E-Mail an datenschutz@briefundmehr.de.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
 

IX. Web Analytics


1. Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:www.google.com/analytics/terms/de.html , Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

2.  Nutzung der SalesViewer®-Technologie

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

X. Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer IV dieser Erklärung genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

XI. Newsletter

1.  Allgemeines

Sie können auf unserer Homepage einen kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Die Daten, die Sie im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eintragen, werden ans uns übermittelt.

Wir erheben dabei auf Grundlage der im Rahmen des Anmeldevorgangs bei Ihnen eingeholten Einwilligung folgende Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Eine Weitergabe Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

3.  Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

4. Löschung, Widerruf und Widerspruch

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit beendet werden, indem Sie die Einwilligung widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

XII. Sendungsverfolgung

Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit einer Sendungsverfolgen an. Diese ermöglicht es Ihnen, die an Sie adressierten bzw. von Ihnen versendeten Sendungen zu verfolgen und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Zustellung einzusehen.

Nutzen Sie unseren Webshop um eine Bestellung zu tätigen, so wird Ihrer Bestellung eine eindeutige Sendungsnummer (UPOC) zugewiesen. Diese dient dazu, dass Sie den Verlauf Ihrer Bestellung, unabhängig einer Registrierung, über unsere Webseite verfolgen können.

Neben der Sendungsnummer werden zur Darstellung der Sendungsverfolgung außerdem folgende Daten verarbeitet:

  1. Name
  2. Adresse
  3. Uhrzeit der Zustellung
  4. Zustellbeleg

Zweck der Verarbeitung ist die Vertragserfüllung. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ferner besteht ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung des Kundenerlebnisses und an einem transparenten Umgang mit Bestellungen. Rechtsgrundlage dafür wäre Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

XIII. Abhol- und Sendereklamationen

Sofern Sie sich auf unserer Webseite angemeldet haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit eine Abhol- und Sendungsreklamation zu beanspruchen. Dies ist Ihnen über ein Formular auf unserer Webseite oder telefonisch, nach Angabe Ihrer Kundennummer, über unser Callcenter möglich.

Nach Inanspruchnahme der Reklamation erhalten Sie eine E-Mail an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen wird von uns bearbeitet.

Zur Durchführung der Abholreklamation werden folgende Daten verarbeitet:

  1. Reklamationsgrund
  2. Name der Firma
  3. Name des Ansprechpartners
  4. Rückrufnummer
  5. Abholdatum
  6. Bemerkung
  7. Rückrufbitte

Zur Durchführung der Sendungsreklamation werden Daten vom Empfänger und vom Beanstander der Sendung verarbeitet.

Folgende Daten vom Empfänger werden bei der Sendungsreklamation verarbeitet:

  1. Name der Firma
  2. Name des Ansprechpartners
  3. Namenszusatz des Ansprechpartners
  4. Ort, PLZ und Straße des Empfängers

Folgende Daten vom Beanstander werden bei der Sendungsreklamation verarbeitet:

  1. Name der Firma
  2. Name des Ansprechpartners
  3. Namenszusatz des Ansprechpartners
  4. Rückrufnummer
  5. Ort, PLZ und Straße des Beanstanders

Vom Beanstander werden außerdem weitere Informationen (z.B. Beanstander ist Kunde), Reklamationsgrund, Sendungsart, Sendungsdatum, Bemerkung und Rückrufbitte verarbeitet.

Sofern Sie uns bei der Inanspruchnahme der Abhol- oder Sendungsreklamation weitere personenbezogene Daten über das Freitextfeld für Bemerkungen oder telefonisch übermitteln, so werden diese ausschließlich zur Durchführung der Abhol- oder Sendungsreklamation verarbeitet.

Die bei der Abhol- und Sendungsreklamation erhobenen Daten werden 90 Tage lang gespeichert und danach archiviert.

Bei Verwendung des Formulars auf unserer Webseite werden außerdem zusätzlich folgende Daten von uns verarbeitet:

  1. IP-Adresse des Ausfüllenden
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Sofern Sie telefonisch eine Reklamation in Anspruch nehmen, werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:

  1. Telefonnummer des Ansprechpartners

Zweck der Verarbeitung der Daten zur Abhol- und Sendungsreklamation sowie der dadurch stattfindenden Kommunikation ist die Vertragserfüllung. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ferner besteht ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung des Kundenerlebnisses und an einem transparenten Umgang mit Ihren Abholungen und Sendungen. Rechtsgrundlage dafür wäre Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

XIV. Individualisierte Briefmarken

In unserem Webshop haben Sie die Möglichkeit, individualisierte Briefmarken (Wunschbriefmarken) zu gestalten und zu bestellen. Dazu können Sie eine leere Vorlage auswählen und dann eigene Texte einfügen und Bilder hochladen.

Wenn Sie uns bei der Gestaltung Ihrer Wunschbriefmarke personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, z.B. durch das Einfügen von Namen in Texten oder durch Abbildungen von Personen, werden diese von uns nur zum Zwecke der Prüfung und Herstellung der Wunschbriefmarke verarbeitet.

Der Umfang der Verarbeitung hängt davon ab, was Sie uns durch die Gestaltung der Wunschbriefmarke an Daten übermitteln. Dies können beispielsweise sein:

  1. Namen
  2. Adressen
  3. Fotos

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Nachdem Sie die Briefmarke gestaltet und bestellt haben, wird die Briefmarke von einem eingegrenzten, internen Personenkreis gesichtet und danach an unseren Druckdienstleister weitergegeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Für die Zustellung und Bearbeitung der Bestellung in unserem Webshop werden außerdem folgende Daten verarbeitet:

  1. E-Mail-Adresse
  2. Anrede
  3. Vorname
  4. Nachname
  5. Adresse

Rechtsgrundlage für die Zustellung und Bearbeitung der Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

XV.    Zahlungsmöglichkeiten

In unserem Webshop haben Sie die Möglichkeit die Bezahlmöglichkeit PayPal zu nutzen. Dabei werden Sie auf die Webseite von PayPal weitergleitet. Die Datenschutzerklärung von PayPal finden Sie hier: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev.